Wir haben es uns zum Ziel gemacht, mit Hilfe kompetenter Lehrkräfte die jeweiligen Schwächen der einzelnen SchülerInnen abzubauen und sie zu motivieren mit Freude auf Schule und Alltag zuzugehen.
Lernaktiv baut auf Autonomes Lernen. Im Zentrum unserer didaktischen Diskussion steht effektiv umgesetzte „LernerInnenautonomie„. Nach diesem 1971 vom Europarat initiierten Konzept sind Selbsteinschätzung, Zielformulierung und Zielerreichung die wichtigsten zu fördernden Fertigkeiten der SchülerInnen. Motivation und Steigerung des Selbstwertgefühls sind für uns selbstverständlich! Unsere langjährige Erfahrung im Bereich Bildung und Sprache zeigt, dass der kombinierte Einsatz von Spracherwerb und LernerInnenautonomie den Schülerinnen immer bessere Chancen bietet, ins Schulgeschehen optimal integriert zu werden.
Persönliche Beratung und ein individuelles Lernprogramm sind unserer Meinung nach die Grundvoraussetzungen für eine Besserung der schulischen Leistungen.
Lernaktiv legt Wert auf eine freundliche und familiäre Atmosphäre. Die SchülerInnen werden von einem engagierten, einfühlsamen und erfahrenen LehrerInnenteam lernspezifisch in Kleingruppen betreut. Bei der Gruppenzuteilung werden persönliche Wünsche und das Alter der SchülerInnen berücksichtigt. Auch Einzeltraining ist möglich. Regelmäßiger Kontakt mit den Eltern und LehrerInnen der SchülerInnen liegt uns am Herzen.
Die Lern- und Sprachkurse von lernaktiv helfen SchülerInnen im Alter von 6 bis 18 Jahren, auch nichtdeutscher Muttersprache, gezielt und effizient gegen ihre spezifischen Lernschwächen. Je nach dem Niveau der SchülerInnen können diese ihre mangelnden Sprachkenntnisse verbessern, die Sprache neu erlernen oder ihre schulischen Defizite abbauen. Nach einem ausführlichen persönlichen Gespräch mit unserer psychologisch-pädagogischen Beraterin wird für die SchülerInnen ein individuelles Lernprogramm zusammengestellt.
Unsere Erfahrung erlaubt uns, auf lern-, lese-, rechtschreib- oder konzentrationsschwache SchülerInnen auch nichtdeutscher Muttersprache, individuell einzugehen. Großes Augenmerk legen wir auf legasthene SchülerInnen, die durch ein zusätzlich integriertes Konzept besonders gefördert und unterstützt werden. Bisher konnten alle Schülerinnen, die über den vorgesehenen Zeitraum von 6 Monaten lernaktiv besucht haben, ihre Schulnoten verbessern.
Der Unterricht von lernaktiv folgt einer ganzheitlich ausgerichteten pädagogisch-psychologischen Strategie sowie neuesten fachdidaktischen Methoden. Unsere Lehrkräfte haben entweder eine DaF- oder EaF-Ausbildung, ein LegasthenietherapeutInnen-Diplom oder ein ÖSD-Prüfungszertifikat. Ihre langjährige Unterrichtserfahrung schließt mindestens ein Jahr Unterrichtserfahrung in bi- oder multilingualen Gruppen mit ein. Parallel zum regulären Unterricht steht unseren SchülerInnen der Besuch von ergänzenden Einheiten wie Tai-Chi zur Konzentrationssteigerung, Lerntechnik-Module für eine größere Effektivität beim Lernen, Tanz und Yoga für Kinder und vieles andere frei zur Auswahl
Außerdem machen wir von allen SchülerInnen eine Leistungsanalyse, um ihre individuellen Schwächen effizient abzubauen. Als Orientierungsgrundlage dienen die Lehrpläne von Volksschule, Hauptschule, BS, AHS oder BHS, der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (ERS)“, sowie das „Rahmen-Curriculum des Wiener Integrationsfonds“.
Autonomes Lerntraining als begleitendes Lernprogramm unterstützt den Lernerfolg der Nachhilfekurse und wird von lernaktiv als Ergänzung zu den bei uns besuchten Nachhilfekursen gratis angeboten. Für bessere Selbsteinschätzung, Zielformulierung und Zielerreichung. Lernaktiv bietet für alle Schultypen und in allen Gegenständen Autonomes Lerntraining an. In Kombination mit der Nachhilfe ist unser Lerntraining in Modulen besonders effektiv. Für Kinder und Jugendliche ist es manchmal mehr als schwierig, das eigene Lernprogramm gut und systematisch zu organisieren. Lernaktiv bietet ein Mal pro Woche begleitendes Lerntraining an, das die Nachhilfe unterstützt und den Lernerfolg beeinflusst. SchülerInnen, die unsere Nachhilfekurse belegen, nehmen kostenlos daran teil.
Die autonomen SchülerInnen können ihre Lernziele weitgehend selbst formulieren und durch Feedback Lernfortschritte selbst überprüfen, reflektieren und, wenn nötig, neue Ziele definieren. Lerntypenanalyse, Lerntagebuch, Checklisten zur Selbstevaluation, zeitsparende Strukturierung von Lerninhalten, Brain Gym, kinesiologische Übungen und Reiki bilden unseren speziellen Ansatz. Mit autonomem Lerntraining gelangen die SchülerInnen zu mehr Eigenständigkeit und Eigenverantwortung. Nach Beendigung aller Module erwerben sie die Fähigkeit, ihr Lernziel selbst zu formulieren und dieses mit Hilfe von Lernstrategien sicher zu erreichen.
Neben den Kooperationen mit den meisten Schulen in näherer Umgebung versuchen wir auch mit Schulen in entfernter Reichweite zusammenzuarbeiten, da die Wahl der Schule nicht immer mit dem Haupt- bzw. Nebenwohnsitz vieler SchülerInnen vereinbar ist.
Und um Kinder und Jugendliche aus dem Ausland zu erreichen, nehmen wir mit internationalen Reisebüros und diversen Reiseveranstaltern Kontakt auf. So wollen wir unser Kundenpotential fortlaufend erweitern und langfristig steigern.